Die Horstener Mühle

1838
erhielt der Müllermeister H. E. Müller die Genehmigung des königlichen
Konsistoriums zu Aurich, in Horsten eine Windmühle zu errichten. Er
baute in nur 10 Monaten eine zweistöckige Galerieholländermühle mit
Windrose und Segel-flügeln, um sie als Getreide-, Pelde- und Ölmühle zu
nutzen. Seit dem Betriebsbeginn im April 1839 wird die Mühle in Horsten
gewerblich genutzt. Seit 1929 ist sie, mittlerweile in der 3.
Generation, im Besitz der Familie Erks. Der aktuelle Betreiber ist Müllermeister Uwe
Erks.
Die Mühle hat schon viel mitgemacht. Im Jahr 1878
stand sie nach einem Blitzeinschlag vier Monate still. 1941, während des
Zweiten Weltkriegs, wurde sie von einer Bombe getroffen und der
Mahlbetrieb konnte nur notdürftig aufrecht erhalten werden. Es folgten
Sturmschäden im Februar 1962, im November 1972 und im Januar 1976.
Im
Jahr 2010 wurden die Mühlenflügel aus Sicherheitsgründen entfernt. Da die Mühle in der heutigen Zeit nicht mehr mit Wind betrieben, sondern über das Stromnetz mit Energie versorgt wird, ist sie
bis heute voll funktionsfähig. Dennoch liegt der Familie Erks viel
daran, die Mühle eines Tages wieder mit Flügeln zu bestücken.
Seit
über 170 Jahren wird mit dieser Mühle Getreide zum Wohle der Menschen
und der Nutztiere gereinigt, gemahlen oder geschrotet, geschält oder
gepellt. In den 1960er-Jahren wurde ein kleiner Mühlenladen eingerichtet. Dieser wurde seitdem kontinuierlich erweitert. So entstand der heutige
Bioladen an der Mühle Erks, der mit einem breitgefächerten Angebot Friedeburg und seine umliegenden Gemeinden versorgt.
Neben zwei Mahlgängen verfügt die heutige Mühle

Erks über
eine vollständige Mühlenmaschinerie: Getreidereinigungs- und Vermahlungs-
maschinen, Elevatoren, Mischer, Dinkelschäler, Sichter, eine
stählerne Scheibenmühle, Walzen-
stuhl, Pneumatik und Tischausleser.
Wenn
Sie daran interessiert sind, die Mühle Erks in Horsten zu besichtigen
und sich über die Arbeit eines Müllers zu informieren, dann bieten wir Ihnen diese Möglichkeit gerne während der Öffnungszeiten. Bei Gruppen bitten wir um eine Anmeldung mindestens 14 Tage vorher. Unten auf dieser Seite können Sie sich über die Bildergalerie einen ersten Eindruck von unserer Mühle verschaffen.
Unten auf dieser Seite können Sie sich über unsere Bildergalerie einen
ersten Eindruck verschaffen. Wir sind Mitglied in der Arbeits-gemeinschaft "Friesische Mühlenstraße", ein Zusammenschluss der Betreiber von 11 Windmühlen, die sich der Erhaltung dieser Kulturdenkmäler verschrieben haben.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter:
http://www.friesische-muehlenstrasse.de
Bildergalerie